
Bramsche erneut „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“
Bramsche hat ein weiteres Mal Zertifizierung erhalten
Die Stadt Bramsche hat erneut die Zertifizierung als “Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte” erhalten. Die Übergabe der Urkunde erfolgte im Rathaus Bramsche, bei der Marco Graf, Hauptgeschäftsführer der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim, die Auszeichnung an Bürgermeister Heiner Pahlmann überreichte. Die erneute Bestätigung nach der ersten Auszeichnung vor drei Jahren belegt und würdigt die erfolgreichen Maßnahmen der Stadt zur Steigerung der Standortattraktivität für Fachkräfte.
„Bramsche zeigt, wie sich eine moderne Kommune strategisch aufstellt, um Fachkräfte für sich zu gewinnen und langfristig zu halten. Mit innovativen Konzepten zur Wohnraumentwicklung, einem umfangreichen Betreuungsangebot für Familien und einer starken wirtschaftlichen Vernetzung bietet Bramsche optimale Standortbedingungen für Unternehmen und Fachkräfte“, betonte Marco Graf bei der Urkundenübergabe.
Die Stadt verfolge dabei eine langfristige Entwicklungsstrategie, die nachhaltige Stadtplanung, wirtschaftliche Kooperationen und familienfreundliche Angebote umfasse. Das Leitbild „Bramsche 2030“ setze dafür zentrale Ziele für Wohn- und Gewerbegebiete. Zudem engagiere sich die Stadt aktiv in der interkommunalen Zusammenarbeit im nördlichen Landkreis Osnabrück, aktuell etwa mit der Erarbeitung eines regionalen Vernetzungskonzepts.
Ein entscheidender Faktor für die Fachkräftesicherung sei aber die hohe Familienfreundlichkeit der Stadt. Bramsche biete ein umfassendes Betreuungsangebot, das im Bereich der Grundschulen auch die Nachmittagsbetreuung sowie einen Großteil der Ferienzeiten abdecke. Zudem unterstütze das Familienservicebüro Eltern mit individuellen Beratungen. Auch die Verwaltung setze auf bürgernahe Angebote, beispielsweise durch Öffnungszeiten des Bürgerbüros auch an Samstagen. Seit der erstmaligen Zertifizierung vor drei Jahren hat Bramsche zudem weitere Fortschritte erzielt, darunter den Ausbau digitaler Verwaltungsangebote und eine Erhöhung der Betreuungsquote für Unter-Dreijährige.
Im Rahmen der erneuten Zertifizierung setzt sich Bramsche zugleich neue Ziele. Geplant sind eine intensivere regionale Zusammenarbeit im Rahmen der LEADER-Region Nördliches Osnabrücker Land, die Einführung regelmäßiger Ärztetage zur Stärkung der Gesundheitsversorgung sowie gezielte Angebote für internationale Fachkräfte. Auch die flächendeckende Glasfaseranbindung soll weiter vorangebracht werden.
„Die erneute Zertifizierung bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wir haben viel erreicht und setzen uns weiterhin intensiv für eine starke, zukunftsfähige Stadt ein. Die neuen Entwicklungsziele werden uns helfen, Bramsche noch attraktiver für Fachkräfte zu machen“, so Bürgermeister Heiner Pahlmann.
Auch aus Sicht der lokalen Unternehmen bietet Bramsche hervorragende Rahmenbedingungen. „Als Unternehmerin fühle ich mich in Bramsche bestens aufgehoben. Die Stadt setzt sich aktiv für eine gute Infrastruktur, kurze Wege und eine starke Vernetzung zwischen Wirtschaft und Verwaltung ein. Das schafft optimale Voraussetzungen für Unternehmen und Fachkräfte“, erklärte Anika Neumann, Inhaberin der Tankstelle Neumann, die an der Urkundenübergabe teilnahm.
Mit der erfolgreichen Re-Auditierung kann Bramsche das IHK-Qualitätszeichen nun für weitere fünf Jahre führen. Den in Bramsche ansässigen Unternehmen bieten Stadt und IHK an, mit dem Qualitätszeichen für ihren Standort zu werben und Fachkräfte so noch gezielter anzusprechen. Hierzu können die Betriebe das Logo des Projektes nutzen und sich bei Interesse an die Wirtschaftsförderung (Kontakt: Ines Asselmeyer, E-Mail: ines.asselmeyer@stadt-bramsche.de) oder an die IHK (Kontakt: Christian Weßling, E-Mail: wessling@osnabrueck.ihk.de) wenden.
Hintergrund:
Das Audit „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“ ist eine Initiative der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim. Mit dem Instrument möchte die IHK die Kommunen dabei unterstützen, Strategien und Maßnahmen für einen attraktiver Wohn- und Arbeitsort für potenzielle Neubürger zu entwickeln. Auf Basis eines erprobten Fragebogens mit 38 Fragen in fünf verschiedenen Handlungsfeldern können sich Kommunen zertifizieren lassen und so belegen, dass sie vorbildliche Angebote und Services für (Neu-) Bürger bereithalten. Sämtliche Städte sowie Samt- und Einheitsgemeinden in der Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim können das Audit bei der IHK durchlaufen. Zwölf von diesen haben das Zertifikat bereits erhalten.